Medienakademie

Neue Narrative, Neue Perspektiven

Open Call gestartet!

Die Medienakademie 2025 richtet sich erneut an junge BIPoC und/oder muslimische und muslimisch gelesene Menschen – offen für alle, egal ob Netzwerkmitglied oder nicht! Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Medium Podcast. Über fünf Monate hinweg werden die Teilnehmenden im Rahmen unseres Mentoring-Programms von zwei erfahrenen Podcaster*innen begleitet, während sie ihre eigenen Folgen konzipieren und umsetzen. Sie lernen alles über Skript, Storytelling, Aufnahme und Schnitt und erhalten zudem Sprech- und Moderationstrainings. Zum Abschluss entsteht ein gemeinsamer Podcast, der diversen Perspektiven eine Plattform gibt und Ende des Jahres gelauncht wird. So wollen wir dazu beitragen, mehr marginalisierte Stimmen in der Medienwelt hörbar zu machen.

Der thematische Rahmen des Podcasts ist unsere Gesellschaft, ihr Zusammenhalt und die Zukunft.

Mach mit und reiche jetzt deine Podcast-Idee ein! Wir wollen deine Vision und deine Stimme hören.

Die Deadline ist der 10. April 2025.

Zum Open Call

Die Mentor*innen:

© Bahar Kaygusuz

Azadê Peşmen (Journalist*in & Podcaster*in)

Azadê Peşmen  ist Co-Gründer*in von Qzeng Productions und Gründer*in von rabbithole media. Derzeit berichtet Azadê aus Brasilien, der Türkei oder dem Irak über Sicherheits- und Außenpolitik für den Deutschlandfunk und Zeit Online. Außerdem hostet Azadê Storytelling-Podcasts wie „Deso – der Rapper, der zum IS ging“ oder den täglichen ZEIT ONLINE Nachrichtenpodcast „Was jetzt?“ und gibt das eigene Wissen an angehende Podcaster*innen weiter, wie 2022 im Rahmen von Spotifys Sound Up-Programm.

© privat

Olivia Samnick (Journalistin & Podcasterin)

Olivia Samnick ist Journalistin, Podcasterin und Filmautorin in Berlin. Seit 2019 produziert sie den Bonjourno Podcast. Für das Medium Magazin wirft sie als Redakteurin einen kritischen Blick auf den Journalismus. Sonst ist sie frei u.a. für den RBB, der freitag und ARD/ZDF unterwegs und widmet sich besonders gern den Themen Migration, Flucht und soziale Teilhabe. Für ihre Arbeiten wurde sie als eine der „Top 30 bis 30 Journalist*innen“ des Jahres 2022 ausgezeichnet und mit dem Otto Brenner Stipendium. Sie ist außerdem Teil des Selbstlaut Kollektivs und gibt Workshops für Nachwuchsjournalist*innen.

Über die Medienakademie

Islam und Muslim*innen sind laufend Gegenstand von medialer Berichterstattung. Nicht selten kommt es dabei zu stereotypen Darstellungen, durch die sich junge Muslim*innen falsch repräsentiert fühlen. Ein Grund dafür ist, dass wir häufig nur die Perspektive derjenigen lesen und hören, die nicht selbst von den ausgrenzenden Diskursen betroffen sind. Aus diesem Grund haben wir 2021 die Medienakademie gestartet. Darin unterstützen wir speziell muslimisch gelesene und BIPoC-Netzwerkmitglieder dabei, den Umgang mit Presse und Medien zu erlernen, um ihre eigenen Erzählungen und Perspektiven zu gesellschaftlichen Themen zu verbreiten.

Ansprechpartnerinnen für die Medienakademie sind Seren Başoğul und Caroline Haufe.

Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Um dieses Video anschauen zu können, musst du zuerst die Verwendung von Cookies auf unserer Website zulassen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung. Alternativ kannst du dir das Video auch im neuen Fenster anschauen.

__

Die Medienakademie wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie Leben!” als Teil des Bereichs Digitale Demokratie.