Was kennzeichnet heutige Rassismen in europäischen Gesellschaften? Wie kann ein Blick in die Vergangenheit neben der Beobachtung der Auswirkungen dieser Rassismen auf Menschen, die derzeit in Europa von Diskriminierung aufgrund ihrer Herkunftszuschreibungen betroffen sind, besonders Licht in diese Frage bringen?
Über den Kanal @postmigrantEurope lädt die Schwarzkopf-Stiftung zur digital lecture mit Prof. David Theo Goldberg, Direktor des Humanities Research Institute der University of California. Goldberg gibt einen Einblick, wie eine kritische Lektüre der Vergangenheit unser Verständnis zeitgenössischer Formen von Rassismus in Europa und anderswo auf der Welt informieren kann.
Professor Goldberg sagt, dass „Rassismus überall ohne Rassismus anderswo nicht aufrecht erhalten werden kann“, und hebt damit die Verwandtschaft zwischen den zeitgenössischen Rassismen hervor, die heute in Europa und in anderen Teilen der Welt sichtbar sind.
In welcher Beziehung steht der Rassismus gegen Schwarze in Ferguson zum Rassismus gegen Muslim*innen in Amsterdam? Und in welcher Beziehung steht der Anti-Ziganismus in Berlin zum Antisemitismus in Brüssel? Was verbindet und unterscheidet Rassismen heutzutage voneinander? Aber warum kann es auch schwierig sein, Rassismen zu vergleichen, wenn sie sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart zu finden sind? Was sind die Herausforderungen, vor denen kritische race Analysen- und -praktiken heute stehen, und welche Chancen bestehen?
Veranstalter dieser digital ist das zweijährige Projekt Postmigrant Europe der Schwarzkopf-Stiftung, das von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert wird und von Ozan Zakariya Keskinkılıç, Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin moderiert wird.
Postmigrant Europe ist eine digitale Reise- und Lernplattform für postkoloniales und rassismuskritisches Denken, die dieses Jahr auf unserem Instagram-Kanal @postmigrant_europe stattfindet und voraussichtlich im Herbst 2021 mit einer Studienreise in die Niederlande, Belgien und Deutschland und einer Abschlusskonferenz fortgesetzt wird.
Die digitale Vorlesung wird auf Zoom gehostet und findet in englischer Sprache statt. Fragen können während der Veranstaltung schriftlich gestellt werden.
Registrieren Sie sich über diesen Link für diese Veranstaltung und erhalten Sie einige Stunden vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten.